Contents
Main
How it works
Information Resources
Screenshots
Press Office
Press clippings
mini-HOWTO
FTP sites
Mailing list
Credits |
German Palmtop Pro article
Page last updated 25/7/99
German Article
Psion als Server? Linux auf dem Serie 5
^ÄJetzt sind die Typen komplett durchgeknallt", mag
sich mancher denken, wenn
er vom Linux 7k-Projekt hört. Eine Reihe von Entwicklern
hat sich daran
gemacht, das Public-Domain-UNIX-Betriebssystem Linux
auf den Psion Serie 5
zu portieren. Inzwischen kann der erste bootfähige
Kernel vom Internet
geladen werden - viel mehr als eine Technologiestudie
ist das Ganze
allerdings noch nicht. Trotzdem bietet Linux auf dem
Psion schon jetzt genug
^Äfood for thought", sowohl für den Psion-Nutzer,
der an Linux interessiert
ist, als auch für den Linux-User, der nach einem
mobilen Pendant zu seinem
UNIX-Desktop sucht.
Das Linux 7k-Projekt ist angetreten, Linux auf den CL-PS7100-Prozessor
zu
portieren, der im Serie 5 eingebaut ist. Laut der ^ÄHeimat"-Website
des
Projektes (www. www.calcaria.net/index.html) reicht die
Rechenpower des
Psion 5 aus, die in etwa einem Intel 486/33 entspricht;
darüber hinaus
stehen mit acht MByte RAM genug Arbeitspeicher und mit
den Flashcards
erweiterbarer ^ÄPlattenplatz" zur Verfügung.
Technisch finden sich also keine
unüberwindbaren Hindernisse, vor allem, wenn man
in Betracht zieht, daß
Linux schon seit einiger Zeit auf den ARM-Prozessoren
läuft, auf dem auch
der Psion 5-Hauptprozessor basiert.
Neben der technischen Machbarkeit steht natürlich
die Frage: ^ÄWarum?" Was
fange ich als Psion-User mit einem Betriebssystem an,
das eigentlich als
Serverbetriebssystem entwickelt wurde? Der bekannte Psion-Softwareentwickler
Mark Esposito hat da seine Meinung: "Ich kann im Markt
beim besten Willen
keinen Bedarf für einen Server auf einem Palmtop
erkennen. Der Psion ist im
Gegenteil eigentlich prädestiniert als Client eines
Linux-Servers. Trotzdem
bin ich sicher, daß irgendein Psion-Maniac nur
so zum Spaß einen Webserver
auf einem Serie 5 starten wird. Diese Maschine wird dann
aber nicht mehr
mobil sein!"
Auf der anderen Seite sieht Mark auch positive Aspekte:
"Sicherlich kann das
Linux-Projekt irgendwann einmal nützlich sein, beispielsweise
wenn eines
Tages vielleicht eine größere Maschine mit
EPOC vorgestellt wird." Diese
Hoffnung ist sicherlich nicht unberechtigt, allerdings
hängt dies nicht vom
Betriebssystem EPOC ab, da dies ja durch Linux ersetzt
wird. Ausschlaggebend
für die Lauffähigkeit ist die Hardware.
Natürlich existiert für Linux in der PC-Version
eine nahezu grenzenlose
Vielfalt von Anwendungsprogrammen, von Freeware-Gimmicks
bis hin zu
kompletten (für Privatnutzer kostenlosen!) Officepaketen
wie dem in
Deutschland entwickelten Staroffice. Sieht man einmal
ab von
Kommandozeilenprogrammen, die eher für den Hacker
interessant sind, laufen
die meisten Programme mit grafischer Oberfläche
allerdings unter XWindows,
dem grafischen Aufsatz für Linux - analog zu Linux
und XWindows kann man die
PC-Konfiguration mit DOS und Windows sehen. XWindows
benötigt jedoch einiges
an Speicher und Rechenleistung, was an die Grenzen des
Psion gehen dürfte.
Alle Anwendungen müssen für den Einsatz
auf dem Psion neu kompiliert
werden, in vielen Fällen muß wahrscheinlich
der Quellcode angepaßt werden.
Die größte Schwierigkeit wird allerdings sicherlich
an der von einem
Desktop-Computer in vieler Hinsicht abweichenden Hardware
und Bedienung des
Palmtop liegen. Der Psion-Bildschirm hat zum einen ein
völlig anderes Format
wie ein Desktop-Monitor, zum anderen benötigen Linux-Applikationen
im
Gegensatz zu Psion-Programmen relativ viel Platz auf
dem Bildschirm - nicht
umsonst klappen die Menüs auf dem Psion weg, wenn
sie nicht benötigt werden.
Allerdings läßt sich mit Windows-Managern
wie fvwm oder KDE das Aussehen des
XWindows-Desktops und der einzelnen Fenster in weiten
Bereichen anpassen.
Dies könnte eine Möglichkeit zur technischen
Realisierung sein: Die
Grafik-Engine von XWindows läßt sich nahezu
unbegrenzt konfigurieren, so daß
mit einem Grafiktreiber und einem passenden Eintrag in
der
Konfigurationsdatei Xconfig auch der ^ÄBreitwand"-Bildschirm
des S5 zu nutzen
sein sollte. Ein spezieller Psion-Windowmanager könnte
die wegklappende
Menüs und Fenster ohne ^ÄKopfzeile" bereitstellen,
so daß in Endeffekt doch
noch ein Psion-Feeling aufkommt. XWindows besitzt übrigens
meist mehrere
virtuelle Desktops, was auf dem begrenzten Bildschirm
des Psion Platz
schaffen würde.
Berücksichtigt man dies, zeigt sich, daß für
einen Einsatz von Linux als
EPOC-Ersatz einiges an Arbeit in die Linux-Programme
stecken müßte. Dabei
stellt sich wiederum die Frage nach dem Sinn, da der
Psion sehr ausgereifte
EPOC-Applikationen mitbringt beziehungsweise solche Applikationen
von
Drittanbietern zur Verfügung stehen. ^ÄWas
also kann Linux, was EPOC nicht
kann - und was auf einem Palmtop nützlich sein könnte?"
Kurz gesagt -
derzeit nichts; dies kann sich allerdings in der Zukunft
ändern, und falls
so komplexe Applikationen wie Staroffice auf dem Psion-Linux
laufen würden,
würde dies natürlich von der Funktionalität
- auch und gerade gegenüber
Windows CE - einen Quantensprung bedeuten.
Umgekehrt allerdings - also aus Sicht des Linux-Users
- ist das
Gedankenspiel interessanter. Einer der Linux 7k-Entwickler
sagt: ^ÄAlles in
allem glaube ich, daß es in der Linux-Gemeinde
ein Interesse an einer sehr
portablen Linux-Plattform gibt, die nicht übermäßig
Batterien verbraucht.
Auf meinem Desktop benutze ich Linux und Public Domain-Software,
warum soll
dann mein PDA nicht auch unter Linux und mit freier Software
laufen?" Also
ein portabler Linux-Rechner, auf dem die selben Applikationen
laufen wie auf
dem Desktop - kompatible Datenformate, einheitliche Bedienung?
Sicher ein bestechender Gedanke, aber dies erinnert an
die Geschichte von
Windows CE: Irgendwann müssen die Entwickler erkennen,
daß es unsinnig ist,
die ^Äplatzverschwendenden" PC-Datenformate auf
dem Palmtop zu speichern, und
beginnen das Format abzuspecken - womit die Binärkompatibilität
der Daten
dahin ist. Natürlich bietet ein Psion Serie 5 mit
seiner Fähigkeit, bis zu
40 MByte an Flash-RAM hinzuzufügen, wesentlich mehr
Speicherplatz als
beispielsweise die Serie 3, weshalb das Abspeichern der
Linux-Formate
grundsätzlich möglich ist, aber dies erinnert
doch etwas an den Versuch, aus
einem Sportwagen einen Umzugs-LKW zu machen.
Natürlich ist die Vernetzung zweier Linux-Rechner
einfacher als die
Anbindung eines EPOC-Rechners an den UNIX-Desktop. Über
TCP/IP
beziehungsweise PPP müßte sich eine echte
Netzwerkverbindung zwischen PC und
Psion schaffen lassen - Datenaustausch per FTP oder das
direkte Mounten
(Einbinden) der Psion-Platten in das Dateisystem des
PC rücken damit in
technische Reichweite.
Fazit: Alles Quatsch? Sicherlich nicht, denn die Möglichkeit,
Linux in die
Hosentasche stecken zu können, hat ihre Vorteile,
und, wie Mark Esposito
sagte: Wer weiß, welche EPOC-Maschinen die Zukunft
bringt. Als Beweis, daß
der Psion Serie 5 ein echter Computer im Taschenformat
ist, taugt Linux 7k
allemal. Darüber hinaus kann er beispielsweise dem
UNIX-Servicetechniker als
portable Anzeigemaschine für die man-Onlinehilfedateien
in UNIX dienen,
weitere Anwendungsfälle werden wahrscheinlich schneller
als vermutet
auftauchen. Zum Schluß ist den Entwicklern des
Linux 7k-Projektes viel Glück
und gutes Gelingen zu wünschen.
Linux 7k - Die Technik
Das Grundproblem beim Booten eines Linux-Systems auf
dem Psion ist, daß das
Betriebssystem nicht wie beim PC auf der Festplatte liegt,
sondern sozusagen
festverdrahtet im ROM-Speicher. Der Psion bootet nach
einem Reset
unweigerlich und unvermeidbar zuerst EPOC. Für den
Weg zur Lösung gibt es
jedoch schon ein Vorbild: Für den PC existiert ein
Programm namens loadlin,
mit dem von der DOS-Ebene aus ein Linux-System gebootet
werden kann.
Beim Bootvorgang lädt sich loadlin in den Hauptspeicher
und ^Äformatiert"
diesen, so daß DOS regelrecht abgewürgt wird.
In den nun freien
Hauptspeicher hinein bootet der Linux-Kernel. Diese Vorgehensweise
ist
übrigens nicht neu: Selbst solch ein mächtiges
Betriebssystem wie Novells
Netware wird aus DOS heraus gebootet - allerdings wird
DOS dabei nicht aus
dem Speicher ^Ägeschossen", sondern es ^Äschläft"
im Hintergrund, bis es
explizit aus dem Speicher gelöscht wird.
Die Vorgehensweise zum Starten von Linux auf dem Psion
ist ähnlich,
allerdings ist die Implementierung schwieriger, da EPOC
nach Auskunft der
Linux 7k-Spezialisten ^Ämore sophisticated" als
DOS ist (hab^Ò ich ^Òs doch
gewußt!). Ein ARM-Assembler-Programm namens ARLO
(Advanced Risc Loader) wird
aus EPOC heraus gestartet und lädt den Linux-Kernel.
Derzeit lassen sich nur
wenige Kommandos ausführen - wie gesagt, der Kernel
ist im Stadium einer
Technologiestudie. Ein Anzeigen der C:-^ÄPlatte"
ist möglich, und eine
Prozeßliste läßt sich auf den Schirm
rufen. Seit kurzem kann auch eine
CompactFlash-Karte angesprochen werden. Der nächste
Schritt ist die
Vervollständigung des Kartensupports, um eine bootfähige
Flashkarte
herstellen zu können. Damit würde auch die
größte Problematik des
derzeitigen Entwicklungsstandes lösen: Beim Herunterfahren
des Linux-Kernels
stürzt der Psion ab und muß mit einem Hard-Reset
ins Leben zurückgerufen
werden.
Der Stand der Entwicklung sieht derzeit noch nicht sehr
aufsehenerregend
aus. Man muß sich jedoch klarmachen, welche Vorarbeit
notwendig war, um
wenigstens einen Kernel booten zu können: Eine
^ÄCross-Platform"-Entwicklungsumgebung wurde geschaffen,
mittels der
Psion-Linux-Programme unter PC-Linux erzeugt werden können.
Aufgrund der
restriktiven Informationspolitik von Psion war sicherlich
auch einige Arbeit
notwendig, um Grundinformationen über die Hardware
zu gewinnen. Die
Erfahrung zeigt jedoch, daß die Linux-Entwicklung
- nachdem die ersten
Schwierigkeiten auf einer neuen Hardwareplattform gelöst
sind - rasend Fahrt
aufnimmt. Vom Linux 7k-Projekt ist sicherlich noch einiges
zu erwarten!
Weiterführende Informationen finden sich unter
http://www.calcaria.net/index.html
|